Datenschutz
Allgemeines zum Datenschutz
-
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:V8 Sports GmbHFriedberger Landstraße 163486 BruchköbelDeutschlandTel.: 06181 9828186E-Mail: info@v8-sports.deWebsite: https://v8-sports.de/
-
Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:markusboehme.CONSULTINGInh. Markus BöhmeTÜV SÜD zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV)Moselstr. 60-6263452 HanauTel.: 06181 9828191 oder 06181 6765955E-Mail: datenschutz@v8-sports.de
-
Bei Fragen zur Erhebung, zur Verarbeitung oder zur Nutzung der personenbezogenen Daten, bei Auskünften (Artikel 15 DSGVO), Sperrung oder Löschung (Artikel 17 DSGVO) von Daten, sowie dem jederzeit kostenfrei möglichen Widerruf (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO) oder Einschränkung (Artikel 18 DSGVO) erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung (Artikel 21 DSGVO), wendet sich das Mitglied bzw. der Interessent direkt an datenschutz@v8-sports.de oder an die oben genannten Kontaktdaten. Zudem kann die Offenlegung der Daten, deren Berichtigung (Artikel 16 DSGVO) oder Löschung sowie die Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) verlangt werden. Schließlich besteht ein Beschwerderecht bei der Landesaufsichtsbehörde für Datenschutz (Artikel 77 DSGVO).
-
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, soweit dies zur Ausführung von Verträgen oder zur Abwicklung von Bezahlungen erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte zu Vermarktungs- oder Werbezwecken findet ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
-
Sofern in dieser Datenschutzerklärung in den nachfolgenden Abschnitten nichts Abweichendes geregelt wird, gilt für die Speicherdauer und die von uns erhobenen Daten: Wir speichern für den Zeitraum, der zur Erfüllung des Speicherzweckes erforderlich ist. Eine Speicherung der Daten kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den Gesetzgeber in für uns geltende gesetzlichen Vorschriften so vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt auch, wenn eine gesetzlich vorgesehene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung Ihrer Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Sofern die personenbezogenen Daten gesperrt werden, erfolgt eine Löschung, sobald gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) nicht entgegenstehen, kein Grund zu der Annahme besteht, dass eine Löschung Ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt und eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung keinen unverhältnismäßigen Aufwand verursacht.
-
Die verantwortlichen Stellen haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um die personenbezogenen Daten der Mitglieder und Interessenten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle Mitarbeiter sowie unsere externen Dienstleister sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und zum vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Rückfragen beantwortet unser Datenschutzbeauftragter unter datenschutz@v8-sports.de
-
Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie bspw. Änderungen der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen oder Rechtsprechung, werden wir – soweit notwendig -, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig aktualisieren. Unsere aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie stets unter https://v8-sports.de/datenschutz/.
Webseite
-
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
-
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
– das Betriebssystem des Nutzers
– den Internet-Service-Provider des Nutzers
– die IP-Adresse des Nutzers
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
– Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werdenDie Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.Von Webhosting Vertragspartner ist 1&1 Webhosting.Dienstanbieter: 1&1 Telecommunication SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 MontabaurInternetseite: https://www.1und1.de/Datenschutzerklärung: https://www.1und1.de/Datenschutz/Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. -
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
-
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:– Spracheinstellungen– Log-In-InformationenWir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:– Eingegebene Suchbegriffe– Häufigkeit von Seitenaufrufen– Inanspruchnahme von Website-FunktionenDie auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:– Übernahme von Spracheinstellungen– Merken von SuchbegriffenDie durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.Nähere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie hier: -
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
-
Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel)Auf Basis Ihrer Einwilligung verwenden wir auf unseren Seiten das Meta Pixel, einen Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Dieser Dienst ermöglicht es uns, das Verhalten der Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbung zu verfolgen, die sie zu unserer Website führt. Dadurch können wir die Effektivität unserer Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Analysezwecke messen.Die erhobenen Daten sind für uns anonym, sodass wir keine Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer ziehen können. Jedoch werden die gesammelten Daten von Meta gespeichert und verarbeitet. Meta kann diese Daten mit den Informationen Ihres Facebook-Kontos verknüpfen und für eigene Werbezwecke gemäß den Datenrichtlinien von Meta verwenden, die Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/ einsehen können.Das Conversion Tracking ermöglicht es Meta und seinen Partnern, Ihnen Werbung sowohl auf Facebook als auch auf anderen Websites anzuzeigen. Zu diesem Zweck wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenerhebung sowie der Verarbeitung durch Meta, einschließlich Ihrer Rechte und der Möglichkeit, Ihre Privatsphäre-Einstellungen anzupassen, finden Sie in den Datenschutz-Hinweisen von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Sofern Sie über ein eigenes Facebook Konto verfügen, können Sie diese selbst unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/ anpassen.Falls wir Daten zur Durchführung von Abgleichprozessen an Meta übermitteln, erfolgt dies verschlüsselt über eine gesicherte HTTPS-Verbindung. Die übermittelten Daten werden dann mit den verschlüsselten Daten von Meta abgeglichen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung bei Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Google AnalyticsDiese Seite nutzt den Website-Analysedienst Google Analytics, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkyway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Effizienzsteigerung der eigenen Website. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.Um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, wurde mit Google Analytics mit Hilfe eines „real“ Cookie Banner inklusive Anonymisierung der IP-Adresse installiert. Somit wird die IP-Adresse von Nutzern innerhalb der Mitgliedsstaaten der europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes gekürzt, wodurch der Personenbezug entfällt. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin:https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:Die Effizienzsteigerung der Webseite stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/ und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
-
Es ist Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Kontaktaufnahme per E-Mail begründet das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Probetraining & Mitgliedschaft
-
Der Erfassung und Speicherung von personenbezogenen Daten durch die vorstehend genannten Stellen stimmt zu:
(a) Der Interessent im Rahmen der Vereinbarung und Durchführung von Probetrainings. Die hier erhobenen Daten (Vorname, Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) dienen der Identifikation, unternehmenseigenen Marktforschung, der Kontaktaufnahme und Informationen im Zusammenhang mit der Nutzung des Studios.
(b) Der Interessent bzw. das Mitglied im Rahmen der Mitgliederverwaltung. Die hier erhobenen Daten (Vorname, Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung) dienen der Identifikation, der Abwicklung des Vertragsverhältnisses, der unternehmenseigenen Marktforschung sowie der Gestaltung unserer Dienste.
Die personenbezogenen Daten des Mitglieds bzw. Interessenten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme hiervon bildet die Datenweitergabe an ein Inkasso-Unternehmen zur Beitreibung einer fälligen Vertragsforderung. Diese Weitergabe erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO (Vertrag). Weiterhin können von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter und Dienstleister Daten erhalten, um die ordnungsgemäße Erfüllung des Mitgliedsvertrags und die hieraus resultierenden Verpflichtungen sicherzustellen (z.B. IT-Dienstleister, Banken, Zahlungsdienste, Telekommunikationsanbieter). Diese Unternehmen haben sich uns gegenüber zu einem datenschutzkonformen Umgang verpflichtet. Zudem wird dies von uns geprüft. In allen Fällen werden die erhobenen Daten nach den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Eine Weitergabe in einen Drittstaat erfolgt nicht und ist nicht geplant. Ein Profiling findet nicht statt.
-
Zur selbstständigen Nutzung des Studios wird ein Lichtbild des Mitglieds erstellt und gespeichert. Dieses dient der Identifikation und Überprüfung der Trainingsberechtigung und der Vermeidung der rechtswidrigen Weitergabe der Zutrittsberechtigung (Transponder) an unberechtigte Dritte. Bei jedem Besuch werden Datum und Uhrzeit des Passierens des Ein- und Ausgangsdrehkreuzes erfasst und gespeichert. Auch dies dient der Überprüfung der Trainingsberechtigung und der Vermeidung des rechtswidrigen Zutritts von unberechtigten Dritten. Weiter werden die Benutzungsdaten bei Inanspruchnahme von Zusatzangeboten (bspw. Cashomat, Vending, Zapfanlage, Solarium) erfasst und gespeichert. Dies dient ausschließlich der Zahlungsabwicklung bzw. Erfüllung der beidseitigen vertraglichen Verpflichtung. Rechtsgrundlage ist hier jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag) und lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO.
-
Um auf Wunsch einen individuell und zielführenden Trainingsplan erstellen zu können, müssen wir auch sensible Daten wie Alter, Körpergewicht, Körpergröße und Vorerkrankungen erfragen. Bekommen wir diese mitgeteilt, werden diese Daten ausschließlich zur Erstellung des Trainingsplans benutzt. Um diesen Plan mit der Zeit bzw. dem zu erzielenden Trainingsfortschritt anzupassen, speichern wir die Daten für die Dauer der Mitgliedschaft und bestmöglichen Betreuung des Mitglieds bei seinem Training.
Diese Datenerhebung und -nutzung dient unserer Verteidigung gegen Rechtsansprüche mit der Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO (Ausübung von Rechtsansprüchen). Zudem wird so sichergestellt, dass keinerlei gesundheitliche Beeinträchtigung der Nutzung unseres Studios und Trainings entgegensteht, wodurch Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO (lebenswichtige Interessen) als Rechtsgrundlage dient. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.
-
Wir bieten die Möglichkeit zur Nutzung von Trainingsgeräten der milon industries GmbH, An der Laguna 2, 86494 Emersacker. Diese Geräte ermöglichen eine automatisierte Trainingssteuerung und -dokumentation. Hierbei werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erfasst:– Stammdaten (z. B. Name, Geburtsdatum)– Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer)– Trainingsdaten (z. B. Geräteeinstellungen, Trainingsdauer, Belastung, Wiederholungen)– Gesundheitsbezogene Daten, soweit vom Nutzer freiwillig angegeben (z. B. Zielwerte, Pulsbereiche)– Zugangsdaten (Passwort)– Beschäftigtendaten (Trainer)– Kommunikationsdaten (IP-Adresse, Angeben zum verwendeten Endgerät, Betriebssystem und Browser)Eine gesonderte Vereinbarung zum bestehenden Mitgliedsvertrag ist Voraussetzung zur Nutzung der Geräte.Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag) und, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung Gesundheitsdaten) . Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung und Optimierung individueller Trainingspläne, der Dokumentation von Trainingseinheiten sowie zur Trainingsanalyse. Mit Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die Daten des betroffenen Mitgliedes gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder eine entsprechende Einwilligung des Mitgliedes vorliegt.Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Der Widerruf ist uns gegenüber zu erklären. Die Kontaktdaten sind nachstehend unter Punkt I aufgeführt. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass im Fall eines Widerrufs die Nutzung der Milon Trainingegeräten in unserem Studio dann nicht mehr möglich ist. Sind Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.Zur Bereitstellung der Trainingsplattform und Datenspeicherung wird die milon industries GmbH als externer Dienstleister eingesetzt. Mit milon besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Seitens der milon industries GmbH kann die Datenverarbeitung auch auf Servern außerhalb der Europäischen Union stattfinden. In diesem Fall werden geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) sichergestellt.
-
Über die MySports App haben Sie die Möglichkeit, Ihre Mitgliedsdaten sowie alle zusätzlich gebuchten Leistungen eigenständig zu verwalten. Im Rahmen Ihrer Anmeldung zum mySports Portal oder der mySports App werden Ihre Daten in unserer Studioverwaltungssoftware „Magicline“ befindlichen Daten durch „MySports“ (MySports GmbH, Raboisen 6, 20095 Hamburg) in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem Studio (V8 Sports GmbH) verarbeitet.Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck dieser Verarbeitung ist, Ihnen als Mitglied eine Kommunikation – auch außerhalb der Geschäftszeiten – mit dem Studio zu ermöglichen (Terminvereinbarung, -verschiebung, etc.) und Ihre Daten selbst zu verwalten.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten des betroffenen Mitgliedes gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Mit Beendigung des Anbindungvertrages des Studios (V8 Sports GmbH) an „MySports“ (MySports GmbH), werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person gelöscht oder gesperrt.Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Der Widerruf ist uns gegenüber zu erklären. Die Kontaktdaten sind nachstehend unter Punkt I aufgeführt. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit ändern.Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.Das Studio (V8 Sports GmbH) und die MySports GmbH haben gemeinsam die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Vereinbarung i.S.v. Art.26 Abs.2 S.2 DS-GVO als gemeinsam Verantwortliche in den einzelnen Prozessabschnitten festgelegt.Das Studio (V8 Sports GmbH) und die MySports GmbH haben hierfür einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen.Weitere Informationen erhalten Sie unter: -
Das Studio behält es sich vor, den Vor- und Nachnamen, die Postanschrift und Telefonnummer für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen per Briefpost oder telefonisch.
Dies dient der Wahrung der im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache der Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Insofern dem Erhalt von E-Mail-Werbung zugestimmt wurde, werden die hierfür erforderlichen und mitgeteilten Daten verwendet, um interessante Angebote und Informationen per E-Mail zu übersenden. Diese erfolgt aufgrund der hierzu erklärten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Mitglieder und Interessenten können dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widersprechen. Hierfür reicht eine Nachricht an eine der zuvor genannten Kontaktadressen. Diese Daten werden gelöscht, sobald eine Abmeldung oder ein Widerruf der Einwilligung erfolgt. Die Löschung erfolgt, soweit nicht ausdrücklich in eine andere Nutzung der Daten eingewilligt wurde oder eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten wurde, die gesetzlich erlaubt ist und über welche in dieser Datenschutzerklärung informiert wurde.
-
Das Studio verfügt über eine Videoüberwachungseinrichtung, welche ausschließlich außerhalb der Trainingszeiten in Betrieb ist. Im Rahmen der Implementierung der Videoüberwachungsanlage wurden die Grundsätzen über eine sichere (Art. 32 DSGVO) und datenschutzfreundliche (Art. 25 DSGVO) Gestaltung berücksichtigt. Darüber hinaus erfolgte eine Beurteilung des Systems im Rahmen einer Datenschutzfolgeabschätzung durch unseren Datenschutzbeauftragten.
Die Videoüberwachungseinrichtung dient der Wahrung des Hausrechts sowie dem Schutz vor Diebstahl und Vandalismus. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) und §4 BDSG (Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume). Das Berechtigte Interesse ist der Schutz des Eigentums sowie die Verfolgung von Straftaten.
Die Regelspeicherdauer beträgt 72 Stunden, im Einzelfall verlängert sich die Speicherdauer bis zum Wegfall des angegebenen Zwecks.